Seminar für Vorstände: Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Vereins und die Gelegenheit, alle Mitglieder über Vereinsangelegenheiten zu informieren. Dort werden die wichtigsten Beschlüsse gefasst. Doch wer darf zu der Versammlung einladen und wie oft wird sie abgehalten? Welche Fristen müssen beachtet werden? Wer kann Anträge stellen und wer leitet die Sitzung? Was ist der Unterschied zwischen einer Jahreshaupt- und einer Mitgliederversammlung? Warum ist es wichtig, Änderungen im Vorstand dem Vereinsregister mitzuteilen? Diese und weitere Fragen beantworten die Verbandsvorsitzende Viola Falkenberg und ein erfahrener Rechtsanwalt anhand der „grünen Vereinsmustersatzung“. Für einen kleinen Mittagsimbiss und Getränke ist gesorgt.

Wann: Samstag, 29. November, 10 – 17 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de.

Seminar für Kassierer/innen

Dieses Seminar richtet sich an alle Kassierer/innen und behandelt die finanzielle Verwaltung des Kleingärtnervereins von der Buchung und dem Jahresabschluss bis hin zur Steuererklärung.

Dozent: Wolfgang Pfeffer (www.vereinskowhow.de)

Wann: Samstag, 8. November, 11 – 18 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de

Vorständetreff Walk ´n Talk – mit Genussstationen und Grillen

Die Vorstände treffen sich dieses Jahr zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Lern- und Erlebnisgarten des Landesverbandes: Mit Genussstationen und gemeinsamen Grillen, um Erfahrungen auszutauschen und Tipps aus und für die Vorstandsarbeit miteinander zu teilen.

Wann: Freitag, 19. September, 17 – 20 Uhr
Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen
Anmeldung: per Mail an: j.will@gartenfreunde-bremen.de

Ausbildung für Schätzer/Wertermittlerinnen: Parzellen sozialgerecht weitergeben

Das Bundeskleingartengesetz schreibt vor, dass Parzellen sozialgerecht weitergegeben werden. Dafür ermitteln sogenannte Schätzer:innen deren Wert. Für diese bietet der Landesverband der Gartenfreunde wieder eine Ausbildung an. Darin geht es um das theoretische Schätzwissen, das an drei Praxistagen angewendet wird. Ergänzend gibt es eine Praxisphase mit ausgebildeten Schätzern oder Schätzerinnen als Mentoren. In dieser Phase bestimmen diese das Tempo selbst. Die künftigen Wertermittler:innen werden dabei anhand von vier Aufgaben an das selbstständige Schätzen herangeführt. Im Anschluss können sie in der Schätzkommission eingesetzt werden. Da nicht alle das gleiche Tempo haben, ist der endgültige Abschluss der Schätzausbildung für Mai/Juni geplant.

Genaue Inhalte unter gartenfreundebremen.de/bildungsangebote/schaetzung/

Wann: 10. September bis zum 3. Dezember: mittwochs 18.30 – 20 Uhr, freitags 16 – 19.30 Uhr und samstags 9 -16.30 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung bis 27. August über den Vereinsvorstand: Bitte schicken Sie uns hierfür dieses Formular per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de

 

 

Schriftführung im Vereinsvorstand: Von schicken Aushängen bis zu korrekten Protokollen

Dieses Wochenendseminar richtet sich an die Schriftführenden im Vereinsvorstand. Fragen rund um die praktische Vorstandsarbeit beantworten die Landesverbandsvorsitzende und eine Ansprechpartnerin der Vereine in der Geschäftsstelle. Themen sind unter anderem: Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen richtig protokollieren, Anschreiben für Mitglieder formulieren, rechtssicher abmahnen und kündigen, Aushänge gestalten und die Webseitenpflege. Eingegangen wir zudem auf das Schreiben von Beiträgen für den „Gartenfreund“ und das Stellen von Anträgen, um Globalmittel zu erhalten. Für Getränke und einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.

 

Wann: Wochenendseminar, 23. – 24. August, 10 – 17 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de.

 

Seminar für Revisoren

Vor der Jahreshauptversammlung prüfen die Revisoren des Vereins die Zahlungen und Konten des Vereins. Was dabei zu beachten ist und wie dies effizient erfolgen kann, wird an diesem Abend vermittelt.

Wann: Mittwoch, 29. Oktober, 18 -20 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de

Seminar für Vereinsvorstände: Vorstandswechsel planen

Beim letzten Seminar in diesem Jahr geht es darum, wie man ein Vorstandsamt bestmöglich an Nachfolger: innen übergibt. Vielleicht, weil das Amt nicht mehr zur Lebenssituation passt, oder weil Änderungen erforderlich werden, die man selbst nicht mehr umsetzen möchte. An zwei Seminartagen geht es darum, was zu beachten ist, wenn ein Vorstandsamt angenommen oder abgegeben werden soll. Wie bereitet man sich und andere auf einen Wechsel vor? Welche Unterlagen und Materialien müssen übergeben werden? Wie können Neuvorstände angemessen unterstützt und Altvorstände wertschätzend verabschiedet werden? Für einen kleinen Mittagsimbiss und Getränke ist gesorgt.

 

Wann: Samstag, 6. Dezember, 10 – 16 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de