Der naturnahe Kita-Garten – ein Kooperationsprojekt zur frühkindlichen Bildung

Naturnahe Gärten faszinieren durch ihre Vielfalt und Authenzität. Sie fordern zum Beobachten und Erforschen der natürlichen Umgebung heraus und fördern Kinder auf den verschiedensten Ebenen. Das Projekt „Der naturnahe Kita-Garten“ möchte ermutigen, sich ein Stück Natur im Außengelände des Kindergartens zurückzuerobern und dabei Bildungsprozesse anzustoßen. Es soll Neugier für nachhaltiges Handeln geweckt und Alltagshandeln hinterfragt werden. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte können auf dem Weg zu mehr Naturnähe die vorhandene Artenvielfalt auf dem eigenen Gelände neu entdecken, Raum für neue Pflanzen- und Tierarten schaffen und Wachstumsprozesse miterleben. Vom Gemüse- über den Kräuter- bis zum Wildbienengarten entstehen neue Lebensräume.

In 2023 unterstützt das FlorAtrium sechs weitere Kindergärten bei der eigenständigen Anlage der Gartenbereiche.
Bewerbungsschluß war der 10.02.2023.
Nach einem Beratungstermin im März auf dem Kita-Gelände und der Auswahl des Standortes, finden die weiteren Termine mit einer Gruppen von 12 Kindern (Alter 3-6 Jahre) im FlorAtrium statt. Zusammen mit 2-3 Fachkräften werden sie zu den „Gartenexpert:innen“ der Kita.  Zwei halbtägige Fortbildungen und eine umfangreiche Handreichung liefern zusätzliches Hintergrundwissen, um die Beete anzulegen, zu bepflanzen und für Bildungsprozesse zu nutzen.
Die Pflanzen und das Saatgut werden während der ersten Fortbildung kostenfrei an die Kitas verteilt.

Hier geht es zur Ausschreibung und zum Bewerbungsbogen.