Schulgarteninitiative
Vielfalt der Bremer Schulgärten
16 Schulen haben sich am Fotowettbewerb im Jahr 2021 des FlorAtriums beteiligt und Bilder der Vielfalt aus ihren Schulgärten eingereicht. Sechsfleckwidderchen, Baumhummeln, Eichhörnchen, Erdkröten, Obst und Gemüse sowie viele Blütenpflanzen wurden mit der Kamera oder dem Tablet im Bild festgehalten. Darüber hinaus zeigen die Fotos die Möglichkeiten des Lernortes Schulgarten und die Freude der Kinder beim Gärtnern und Beobachten der Naturprozesse.
Schulgarten-Fortbildungen in 2023
Nach den Sommerferien finden noch zwei Fortbildungen zum Thema nachhaltige und klimaschonende Ernährung statt. Am 29. August geht es um den Getreideanbau im Schulgarten und die Rolle von Getreide in der Welternährung. Es folgt am 19. September eine Fortbildung zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse aus dem Schulgarten. So können Ernteüberschüsse sinnvoll verarbeitet werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beide Themen werden, wie gewohnt, ganz praktisch ausprobiert inklusive Dreschen, Müsliherstellung und dem Kochen von pikatem Kürbis und leckeren Chutneys. In beiden Fortbildungen sind noch jeweils vier Plätze frei.
Anmeldungen mit Namen, Schule und E-Mailadresse an: s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de
Flyer Schulgartenfortbildungen 2023
Die Präsenzveranstaltungen richten sich an Lehrkräfte und andere im Schulgarten Aktive und werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule angeboten. Es wird eine vom LIS anerkannte Fortbildungsbescheinigung ausgestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Beratungsstelle für Schulgartenarbeit
Planen Sie einen neuen Schulgarten oder möchten den vorhandenen reaktivieren? Das FlorAtrium hat von der Senatorin für Kinder und Bildung einen Auftrag zur Beratung und Unterstützung der Schulen zum Thema Schulgartenarbeit bekommen. Wir stehen für alle organisatorischen und praktischen Fragen zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Schulgartenkonzept. Dazu vermitteln wir Adressen von Kooperationspartnern und vernetzen die Schulen untereinander. Wir kommen zur Beratung gerne an Ihre Schule. Die Beratungen sind kostenfrei, da wir Fördermittel erhalten. Eine ausführliche Handreichung mit praktischen Informationen können Sie hier herunterladen:
„Schulgartenarbeit leicht gemacht“
Rufen Sie uns an: Tel.: 0421 – 336 551-21 oder schicken Sie eine E-Mail an s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de
Biotop-Schulgarten der Albert-Einstein-Oberschule
Bundesweiter Tag des Schulgartens 2023
Die Albert-Einstein-Oberschule hatte am Tag des Schulgartens am 14. Juni zusammen mit fünf weiteren Schulen in Bremen ihre Gartenpforten geöffnet. Bei einem Besuch überzeugte der Schulgarten durch seine große Artenvielfalt und unterschiedliche Biotope. Die Schüler:innen führten die rund 20 Gäste durch die verschiedenen Lebensräume, zu denen ein Teich, zwei Wildblumenwiesen, Obstbäume, Insektenhotels, Nistkästen und Wildnisbereiche gehörten. Betreut wird der Schulgarten seit 14 Jahren von dem Lehrer Siegfried Eisend, der eine Schulgarten-AG für die 5.-7. Klassen anbietet. Die Schüler:innen pflegen mit ihm die Kleinbiotope und lernen viel über die Artenvielfalt und Lebensraumansprüche verschiedener Arten. Am Tag des Schulgartens zeigten sie u.a. mit einem Pflanzenquiz, was alles in ihrer Wiese wächst und in Schauaqurien ließen sich Teichmolche, Grasfrösche und Wasserkäfer beobachten. Auch die gut belegte Wildbienen-Nistwand mit vielen verschlossenen Brutkammern zog die Aufmerksamkeit der Besucher:innen auf sich. Ein toller Biotop-Schulgarten, der zeigt, dass sich auch auf kleinem Raum viele unterschiedliche Schmetterlinge, Wildbienen, Libellen, Heuschrecken und Amphibien ansiedeln lassen.
Informationen zum bundesweiten Tag des Schulgartens
Die BAGS ist Träger des bundesweiten Schulgartentages und zeichnet Schulen, welche einen Kurzbericht zum Tag des Schulgartens hochladen, mit Sach- und Geldpreisen aus. Die Schulen werden in diesem Fall direkt von der BAG-Schulgarten e.V. benachrichtigt.
Folgende Schulen haben in Bremen 2023 teilgenommen:
Gesamtschule Bremen-Mitte
mit einem Bericht vom Tag des Schulgartens
Gesamtschule Bremen-Ost
Grundschule an der Robinsbalje
Grundschule an der Lessingstraße
Albert-Einstein-Oberschule
Oberschule Findorff
Broschüre zur Schulgartenarbeit in Bremen
Mehr grüne Räume im Schulalltag schaffen und die Schulgartenarbeit in Bremen stärken möchte das FlorAtrium mit seiner Schulgarteninitiative. Dazu wurden zwei Jahre lang Schulgärten besichtigt, Beratungen durchgeführt, Fortbildungen konzipiert und Unterstützungsangebote für Schulen entwickelt. Die Ergebnisse des durch die BINGO-Umweltlotterie geförderten Projektes (2015-2017) sind in einer 16-seitigen Broschüre nun zusammengefasst und veröffentlicht worden. Für alle Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und andere am Schulgarten Interessierte ist die Lektüre ein Muss!
Weiterführende Informationen
Wir sind Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten und möchten den Stellenwert und die Chancen der Schulgartenarbeit in Bremen erhöhen. Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen gibt es nicht nur im Sachunterricht der Grundschulen sondern auch in den Naturwissenschaften. Wir setzen uns für eine inklusive und am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierten Schulgartenarbeit ein. Regionales Gärtnern schützt unser Klima und vermittelt Kindern einen ressourcenschonenden und respektvollen Umgang mit der Natur!
Viele weitere Informationen z.B. ein Schulgartencurriculum finden Sie auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. unter der Rubrik Länder/Bremen: www.bag-schulgarten.de
Schulen der Stadtgemeinde Bremen können sich mit Fragen und Beratungswünschen an s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de oder Tel.: 0421 – 336 551-21 wenden.