Schulgarteninitiative

Schulgarten-Fortbildungen in 2025

Der Landesverband der Gartenfreunde bietet in 2025 sechs Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator:innen zum Thema Schulgartenarbeit an. Die Veranstaltungen finden im ökologische Lehrgarten des Landesverbandes jeweils von 15 bis 18 Uhr statt. Los geht es am 18. März mit einer Fortbildung zur Erfassung von Pflanzen und Tieren im Schulgarten oder in der näheren Umgebung mit Hilfe der Bestimmungs-App von iNaturalist. Wer möchte kann sich mit seinen Schüler:innen nach der Einführung an der City Nature Challenge vom 25. – 28. April beteiligen oder einfach nur mehr über die Biodiversität im Schulgarten herausfinden.

Weiter geht es mit dem Grundlagenmodul 1 zum „Biologischen Gärtnern“ am 23. April, gefolgt von Grundlagenmodul 2 zur „Pflanzenanzucht als Handlungsfeld im Schulgarten“ am 7. Mai. Die beiden Fortbildungen richten sich insbesondere an neue Schulgarten-Lehrkräfte, die Grundkenntnisse zum Gärtnern mit Schüler:innen erwerben möchten. Weitere Anregungen zur Anlage und naturnahen Gestaltung eines Schulgartens können sich interessierte Lehrer:innen am 5. Juni am bundesweiten Tag des Schulgartens holen. Dafür öffnet der Landesverband von 14 bis 17 Uhr seine Gartenpforten und zeigt bei Gartenrundgängen wie sich Gemüsekulturen, Kräuter- und Insektenschutzbeete gestalten lassen. Dazu gibt es ausreichend Zeit um Fragen rund um die Schulgartenarbeit zu stellen und sich bei Gartensnacks und Kräuterlimo auszutauschen.

Nach den Sommerferien am 19. August geht es um die Insektenvielfalt und -förderung im Schulgarten und mit welchen Methoden sich Insekten leicht fangen, einordnen und bestimmen lassen. Den Abschluss bildet am 9. September eine Fortbildung zur Gewinnung von Saatgut. Bei dieser Gelegenheit kann auch Saatgut getauscht und für den eigenen Schulgarten mitgenommen werden.

Fortbildungsmodule zur Schulgartenarbeit

Anmeldungen mit Namen, Schule und E-Mailadresse an: s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de

Die Präsenzveranstaltungen richten sich an Lehrkräfte und andere im Schulgarten Aktive und werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule angeboten. Es wird eine vom LIS anerkannte Fortbildungsbescheinigung ausgestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Beratungsstelle für Schulgartenarbeit

Planen Sie einen neuen Schulgarten oder möchten den vorhandenen reaktivieren? Der Landesverband der Gartenfreunde hat von der Senatorin für Kinder und Bildung einen Auftrag zur Beratung und Unterstützung der Schulen zum Thema Schulgartenarbeit bekommen.  Wir stehen für alle organisatorischen und praktischen Fragen zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Schulgartenkonzept. Dazu vermitteln wir Adressen von Kooperationspartnern und vernetzen die Schulen untereinander. Wir kommen zur Beratung gerne an Ihre Schule. Die Beratungen sind kostenfrei, da wir Fördermittel erhalten. Eine ausführliche Handreichung mit praktischen Informationen können Sie hier herunterladen:

„Schulgartenarbeit leicht gemacht“

Rufen Sie uns an: Tel.: 0421 – 336 551-21 oder schicken Sie eine E-Mail an s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de

Wiesenpflanzen erkennen und zuordnen

Teichmolche im Schauaquarium

Schulgarten der Gesamtschule Bremen-Ost

Tag des Schulgartens am 5. Juni 2025

Der bundesweite Tag des Schulgartens findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 05. Juni statt. Mitmachen können alle Schulen und Einrichtungen, die ihren Schulgarten der Öffentlichkeit präsentieren möchten. Dafür ist eine Anmeldung unter folgendem Link bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten notwendig:

Informationen zum bundesweiten Tag des Schulgartens

Die BAGS ist Träger des bundesweiten Schulgartentages und zeichnet Schulen, welche im Anschluss einen Kurzbericht zum Tag des Schulgartens hochladen, mit Sach- und Geldpreisen aus. Die Schulen werden in diesem Fall direkt von der BAG-Schulgarten e.V. benachrichtigt.

Broschüre zur Schulgartenarbeit in Bremen

Mehr grüne Räume im Schulalltag schaffen und die Schulgartenarbeit in Bremen stärken möchte er Landesverband der Gartenfreunde mit seiner Schulgarteninitiative. Dazu wurden zwei Jahre lang Schulgärten besichtigt, Beratungen durchgeführt, Fortbildungen konzipiert und Unterstützungsangebote für Schulen entwickelt. Die Ergebnisse des durch die BINGO-Umweltlotterie geförderten Projektes (2015-2017) sind in einer 16-seitigen Broschüre nun zusammengefasst und veröffentlicht worden. Für alle Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und andere am Schulgarten Interessierte ist die Lektüre ein Muss!

Weiterführende Informationen

Der Landesverband der Gartenfreunde ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten und möchten den Stellenwert und die Chancen der Schulgartenarbeit in Bremen erhöhen. Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen gibt es nicht nur im Sachunterricht der Grundschulen sondern auch in den Naturwissenschaften. Wir setzen uns für eine inklusive und am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierten Schulgartenarbeit ein. Regionales Gärtnern schützt unser Klima und vermittelt Kindern einen ressourcenschonenden und respektvollen Umgang mit der Natur!

Viele weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. unter der Rubrik Länder/Bremen: www.bag-schulgarten.de

Schulen der Stadtgemeinde Bremen können sich mit Fragen und Beratungswünschen an s.bruenn@gartenfreunde-bremen.de oder Tel.: 0421 – 336 551-21 wenden.