Über 100 Jahre Interessenvertretung

Durch eine starke Interessenvertretung ist es dem Landesverband – der 1910 gegründeten Dachorganisation der Bremer Kleingartenvereine –  gelungen, die Vereinsanlagen in den Stadtgebieten Bremens und Bremerhavens bis heute zu erhalten. Mit gut 17.000 Mitgliedern und deren Familien sind die Kleingärtnerinnen und -gärtner nicht nur eine gesellschaftlich relevante Gruppe. Sie sind auch die Basis einer Organisation, die sich dem Gemeinwohl der Stadt und seiner Menschen verpflichtet fühlt. Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner haben schon immer über die Grenze ihrer Parzelle hinaus auf das geschaut, was das Gemeinwesen bewegt und Verantwortung übernommen. So zeigen Naturerlebnisprojekte was Vereine, deren Mitglieder und der Landesverband gemeinsam bewegen.

Unter diesem Aspekt wurde 1986 die Geschäftsstelle mit einem ökologischen Lehrgarten an der Johann-Friedrich-Walte-Straße eröffnet. Zusammen bilden diese eine Synthese aus Gebäude und Garten. Dort erhalten Kleingärtnerinnen und -gärtnern ebenso Informationen und Anregungen wie große und kleine Besucher. Die Ausrichtung auf Umweltbildung führte zu hoher Anerkennung bei  Entscheidungsträgern aus Stadt und Land sowie Förderungen durch senatorische Dienstellen.