100 Jahre und noch mehr
Bremen hat was, und dazu zählt auch das Kleingartenwesen! Unsere Kleingärten genießen in ganz Deutschland und sogar international einen guten Ruf. Sie durchgrünen die Stadt und tragen dazu bei, dass man in Bremen so gut leben kann.
Eine starke Interessenvertretung
Durch eine starke Interessenvertretung ist es dem Landesverband, der 1910 gegründeten Dachorganisation der Bremer Gartenfreunde, gelungen, die Vereinsanlagen innerhalb der Stadtgebiete Bremens und Bremerhavens bis heute zu erhalten. Mit gut 17.000 Mitgliedern und den dazugehörigen Familien gelten die Gartenfreunde nicht nur als eine große gesellschaftsrelevante Bevölkerungsgruppe, sondern sind die Basis einer Organisation, die sich dem Gemeinwohl der Stadt und seiner Menschen verpflichtet fühlt. Unter diesem Aspekt wurde 1986 das Beratungszentrum an der Johann-Friedrich-Walte-Straße aus der Taufe gehoben und zum FlorAtrium der Gartenfreunde weiterentwickelt. Das FlorAtrium, die Synthese zwischen dem Garten / Beratungszentrum einerseits und dem Gebäude mit Seminar- und Sitzungsräumen sowie Servicebereich andererseits, bietet für jeden etwas, ob Kleingärtner oder Besucher, Kind oder Erwachsener.
Verantwortung für andere
Wir haben schon immer über die Grenze der eigenen Parzelle hinaus auf das, was das Gemeinwesen bewegt, geschaut und Verantwortung getragen. Als sichtbares Resultat geben Fachberatung einerseits, Dienstleistungsbereich und Naturerlebnisprojekte andererseits ein Beispiel dafür, was wir Gartenfreunde, Vereine und Landesverband gemeinsam zu bewegen in der Lage sind. Die in den letzten Jahren verstärkt erfolgte Ausrichtung zu einer Umweltbildungseinrichtung, geprägt durch das FlorAtrium und das Lerngartennetzwerk der Vereine vor Ort, hat nicht nur zu einer hohen Anerkennung bei den Entscheidungsträgern der Stadt und des Landes, sondern auch zu einer regelmäßigen Förderung durch die Ressorts der zuständigen senatorischen Dienstellen geführt.
Wir Gartenfreunde sind wer in Bremen,
weil wir uns verantwortlich fühlen und anpacken. Ohne Kinder keine Zukunft, was in besonderem Maße für das Kleingartenwesen gilt. Hier hat der Landesverband rechtzeitig angesetzt und wird sich mit den vereinten Kräften aller Mitglieder, aller Gartenfreunde, bemühen die Arbeit im Bildungs- / Umweltbereich, die vielfältigen Kinderprojekte, die Kooperationen mit Schulen und Kindergärten, aber auch die Fachberatung, den Schredderservice etc. noch zu intensivieren.
Unsere Kleingärten, das FlorAtrium, das Kleingartenwesen insgesamt, haben dafür das Potenzial: Das schafft nicht nur Akzeptanz, sondern auch Sicherheit im Bestand!
Mit Optimismus in die Zukunft
In diesem Sinne haben wir 2010 gemeinsam das 100-jährige Bestehen des Landesverbandes begangen, und das Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen rund um den Tag des Gartens vom 11. bis 13. Juni 2010 miteinander gefeiert. Wir haben allen Grund unsere 100-jährige Tradition, verbunden mit den Weichenstellungen der Gegenwart zum Anlass zu nehmen optimistisch in die Zukunft zu schauen und dem Land Bremen und seiner Bevölkerung ein starker, manchmal ein unbequemer, aber stets fairer Partner zu sein.