Umweltlernangebote
Unsere Umweltlernangebote können von Kindergartengruppen und Schulklassen gebucht werden. Die Angebote geben die Möglichkeit an einem außerschulischen Lernort Natur, Garten und Umwelt gemeinsam zu erleben und zu begreifen. Die meisten Veranstaltungen finden im biologisch bewirtschafteten Lehr- und Erlebnisgarten des FlorAtriums statt und sind kostenfrei (ausgenommen Materialkosten und Honorarkosten für externe Referenten, z.B. Imker, Betriebsleiter). Wir freuen uns aber sehr über eine Spende.
- Für die Projekte (P) im Lehrgarten mit mehreren Terminen im Jahr ist eine rechtzeitige Anmeldung bis Mitte Februar notwendig, da die Vergabe von Beetflächen frühzeitig geplant werden muss.
- Einmalige (E) Veranstaltungen können kurzfristig gebucht werden. Die max. SuS-Zahl ist hierbei auf 24 beschränkt.
Anmeldungen bei Sylke Brünn unter Tel. 0421 – 336 551-21 oder per Mail.
Kindergarten
Der naturnahe Kita-Garten (P)
An diesem Projektangebot können sechs Kindergärten teilnehmen und werden bei der Anlage eines naturnahen Gartenbereichs begleitet. Das Projekt ist Bestandteil der Frühkindlichen Bildung in Bremen und beinhaltet einen Beratungstermin auf dem Kita-Gelände, zwei Fortbildungen sowie drei Gartentermine im FlorAtrium mit jeweils 12 Kindern. Das Saatgut und die Pflanzen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erlebniswelt- Garten (E, 1 Stunde)
Im Lehrgarten wachsen rund 80 Obst- und Gemüsesorten, darunter auch viele regionale und alte Sorten. Wir erkunden, was in einem Biogarten im Rhythmus der Jahreszeiten wächst und welche Arbeiten gerade anfallen. Es darf mitgeholfen werden, z.B. beim Aussäen, Krauten, Ernten und Laub harken.
Der Garten ist voller Wörter (E, 1 Stunde)
Bei einem Gartenrundgang erleben die Kinder erntereife Gemüse- und Obstsorten und lernen neue Wörter ganz sinnlich beim Ernten und Probieren. Zum Schluss werden Ringelblumen in Töpfen ausgesät, welche die Kinder mit nachhause nehmen dürfen.
Kräuterzauber (E, 1 Stunde)
Kräuter verzaubern uns durch ihre unterschiedlichen Düfte. Die Kinder lernen unterschiedliche Gewürz- und Heilkräuter kennen und stellen eine Kräuterlimonade her.
Von der Biene zum Honig (E, 1 Stunde)
Wir zeigen an unserem Bienenschaukasten, wie ein Honigbienenvolk lebt und welche Aufgaben die Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin haben. Auf Wunsch kann Honig probiert werden, dafür Brot und Materialkosten mitbringen. Termine sind nur von Mai-Juli möglich.
Insektenforscher (E, 1 Stunde)
Insekten haben vielfältige Aufgaben in der Natur, darunter auch die Bestäubung. Wir gehen auf Insektenexpedition mit Kescher und Becherlupe und bestimmen die verschiedenen Arten. Auf Wunsch zeigen wir gerne, welche Bestimmungs-Apps und Bücher dabei hilfreich sind.
Was lebt im Teich? (E, 1 Stunde)
Ausgerüstet mit Kescher und Becherlupe untersuchen wir die Wassertiere in unserem Teich. Dabei begegnen uns Libellenlarven, Wasserkäfer und vielleicht auch Teichmolche. Bitte Gummistiefel anziehen.
Grundschule
Bienenprojekt (P)
An einem Projekttermin lernen die SuS gemeinsam mit unserem Imker die Lebensweise der Honigbiene und ihre Rolle bei der Bestäubung von Kulturpflanzen kennen. An zwei weiteren Projektterminen erleben die Kinder praktische Möglichkeiten zum Schutz der stark gefährdeten Wildbienen. Dazu fertigen die SuS Nisthilfen an und stellen Saatkugeln für Wildbienen her. Begegnungen mit den friedlichen Wildbienen sind garantiert!
Bohnenprojekt (P)
Anfang Mai legen die Kinder Samen verschiedener Feuerbohnen aus und setzen sie zwei Wochen später an die Stangen eines großen Tipis. Das schnelle Wachstum der Pflanzen wird dokumentiert und die feuerroten Schmetterlingsblüten untersucht. Zum Abschluss des Projektes werden die Hülsen geerntet und die bunten Samen ausgepalt. Optional kann eine gemeinsame Gartenmahlzeit mit den Bohnen zubereitet werden.
Getreideprojekt (P)
Im Herbst säen die Kinder Winterroggen oder -weizen aus und lernen die wichtigsten sieben Getreidearten kennen. Sie begleiten das Wachstum von der Keimung über die Bestockung, das Schossen und die Blüte bis zur Kornreife. Nach den Sommerferien wird das Korn von Hand mit dem Dreschflegel gedroschen, gereinigt und ein leckeres Müsli zubereitet.
Kartoffelprojekt (P)
Kartoffeln sind bunt und vielfältig. Mitte April pflanzt jedes Kind eine eigene Knolle und erlebt das Heranwachsen der Pflanzen. Nach den Sommerferien werden die verschiedenen Sorten probiert. Schmeckt der Blaue Schwede besser oder doch die Sorte Linda? Im Laufe des Projektes erfahren die Schüler:innen einiges über Herkunft, Anbau und Biologie der Pflanze.
Kräuterprojekt (P)
Kräuter bereichern unser Essen und viele haben eine heilende oder ausgleichende Wirkung. Das alte Kräuterwissen geht allerdings immer weiter verloren. Die Kinder werden in die faszinierende Welt der Kräuter eingeführt und stellen daraus Produkte wie Kräuterlimonade, Aufstriche, Kräutersalz und Ringelblumensalbe her. Dabei lernen sie die richtige Ernte kennen, Trocknungsmöglichkeiten, das Abrebeln und die Aufbewahrung.
Schmetterlingsprojekt (P)
Schmetterlinge sind eine der am meisten gefährdeten Tiergruppen. Was sind die Gründe dafür und wie können wir aktiv zum Schutz der bunten Gaukler beitragen? Die SuS bekommen eine Aufzuchtstation für Distelfalter und dokumentieren die Verwandlung von der Raupe bis zum Schmetterling. Dabei lernen sie Raupen- und Nektarpflanzen kennen und setzen sich mit den Lebensraumansprüchen verschiedener Arten auseinander. Zum Abschluss fertigen sie Saatkugeln, um das Nahrungsangebot auf dem Schulgelände oder im eigenen Garten zu verbessern.
Erlebniswelt-Garten (E)
Bei einem Gartenrundgang zeigen wir, wie biologisches Gärtnern aussehen kann und lernen die Vielfalt an Obst und Gemüse im Biogarten kennen. Es darf genascht werden! Themenschwerpunkte nach Jahreszeit in Absprache möglich.
Frühblüher (E)
Frühblüher gehören zu den wichtigsten Nahrungspflanzen für Wildbienen und andere Insekten. Sie blühen vor allen anderen Stauden und haben dafür eine besondere Anpassungsstrategie entwickelt. Die SuS erkunden, welche Frühblüher im Lehrgarten schon blühen und bekommen einen Forschungsauftrag. Bitte warm anziehen! (Termine ab Mitte März)
Insektenvielfalt erkunden (E)
Ausgerüstet mit Insektenkeschern und Becherlupen erkunden die Kinder, welche Insekten in einem naturnahen Garten wie im FlorAtrium vorkommen. Wo gibt es besonders viele Arten und welche Strukturen begünstigen ihr Vorkommen? Wir zeigen, wie sich die Arten mit Hilfe von Bestimmungs-Apps und Büchern leicht bestimmen lassen.
Wassertiere keschern (E)
In unserem großen Teich vor dem FlorAtrium leben viele unterschiedliche Wassertiere. Beim Keschern begegnen wir Kaulquappen, Teichmolchen, Wasserschnecken und vielen ans Wasser gebundenen Insekten wie Libellen, Eintagsfliegenlarven oder Rückenschwimmern. Bitte Gummistiefel mitbringen.
Klasse 5-12
Alte Apfelsorten (E)
Im FlorAtrium wachsen über 30 verschiedene, größtenteils alte Apfelsorten. Diese regionalen Sorten haben sich über einen langen Zeitraum an den Boden und das Klima in der Region angepasst. Die Schüler:innen lernen vom Fettapfel über die Goldparmäne bis zum Prinzenapfel die Sortenvielfalt kennen und erfahren, warum es immer weniger Sorten im Handel gibt. Probieren erlaubt!
Max. 24 SuSBiologisch Gärtnern (E)
Im biologischen Gartenbau wird so wenig wie möglich in die Naturkreisläufe eingegriffen. Durch den Anbau von Gemüse in Mischkulturen, Düngung mit Kompost und eine gezielte Förderung von Nützlingen werden die Pflanzen gestärkt und gesund erhalten. Wir zeigen bei einem Rundgang durch den Lehrgarten, wie diese Grundprinzipien in der Praxis umgesetzt werden können. Gerne Themenschwerpunkte nach Absprache, max. 24 SuS
Schulgarten? - Ja, bitte! (E)
Als Schulgartenbeauftragte unterstützen und fördern wir im FlorAtrium die Anlage und naturnahe Gestaltung von Schulgärten. Schulen, welche sich auf den Weg zu einer Neuanlage eines Schulgartens machen möchten, können erste Ideen bei uns im FlorAtrium gemeinsam mit den Schüler:innen sammeln. Wir setzen uns mit den Vorstellungen und Vorerfahrungen auseinander und zeigen wie Gemüse-, Kräuter-, Naschobst- und Insektenschutzbeete sich sinnvoll ergänzen können. Max. 24 SuS
Zusätzlich kommen wir gerne für eine Beratung direkt an die Schule, um einen geeigneten Standort zu finden und erste Schritte zur Planung und Genehmigung zu besprechen.
Wildbienen - Blütenvielfalt an der Schule (E)
Wildbienen gehören zu einer der am stärksten bedrohten Insektengruppen. In Bremen gibt es rund 150 Arten, von denen viele auch in Gärten einen Rückzugsort finden. Wir zeigen, wie ein Wildbienenbeet mit heimischen Pflanzen angelegt und welche Spontanvegetation gefördert werden kann. Zum Abschluss können die Schüler:innen Saatkugeln mit regionalem Saatgut herstellen und damit für mehr Blütenvielfalt auf dem Schulhof sorgen. Dauer 2 Stunden, max. 24 SuS, Materialkosten 1 Euro pro SuS
Wildbienen - Nisthilfen (E)
Wildbienen benötigen außer den richtigen Nahrungspflanzen auch geeignete Nistplätze in ihrer unmittelbaren Umgebung. Leider werden beim Bau von Nisthilfen viele vermeidbare Fehler gemacht. Wir zeigen an unseren beiden Nistwänden, wie es richtig geht und führen in die Brutökologie der Wildbienen ein. Danach werden wir selbst aktiv und fertigen eine Nisthilfe mit Schilfhalmen an. Dauer 2 Stunden, max. 24 SuS, Materialkosten 1 Euro pro SuS.