Am Sonntag, den 1. Oktober 2023 öffnet der Lehr- und Erlebnisgarten von 13 – 17 Uhr ganz weit seine Pforten für alle interessierten Menschen. Bei hoffentlich gutem Wetter können die Gäste bei Musik, schmackhaftem Essen und köstlichen Getränken an den Ständen des Kreativ-Markes vorbeischlendern. Handgefertigter Schmuck, duftende Seifen, funkelndes Glasdesign und wunderschöne Illustrationen wechseln sich mit köstlichen Marmeladen, bunten Chutneys und eingekochtem Gemüse ab. Auch Selbstgenähtes und herbstliche Kränze warten auf ihre AbnehmerInnen. An den „grünen Ständen“ findet sich bestimmt noch manch unbekannte Staude oder das passende Gehölz für den Garten – schließlich ist der Herbst ja auch eine ideale Pflanzzeit dafür. Schulen, Vereine und Initiativen werden außerdem an Infoständen ihre gärtnerischen Projekte vorstellen und ein Zelt dient ausschließlich dem Tausch von mitgebrachten Gehölzen, Stauden, selbstgezogenem samenfesten Saatgut sowie überzähligen Gartenbüchern. Das Gartenteam des FlorAtriums wird den Tag noch mit Workshops und Gartenführungen abrunden.

Das Rahmenprogramm des Herbstfestes:

13:00   Eröffnungsrede (Viola Falkenberg)

13:30   Pflanzenkohle mit dem Pyrolyseofen herstellen (NABU)

13:30   Kräutersalze selber herstellen (Landesverband)

14:00   Gartenführung mit Hartmut Clemen (Treffpunkt beim Haupteingang)

14:30   Leckere Chutneys kochen (Landesverband)

15:30   Kräutersalze selber herstellen (Landesverband)

15:30   Pflanzenkohle mit dem Pyrolyseofen herstellen (NABU)

15:45   Gartenführung mit Hartmut Clemen (Treffpunkt beim Haupteingang)

16:15   Leckere Chutneys kochen (Landesverband)

================================================================

14:00 – 16:00 Live-Musik (Janine Kristin)

Gesamter Nachmittag: Basteln für Kinder und Hüpfburg

Veranstaltung: Parzellen sichern

Da auch Parzellen häufig von Einbrüchen betroffen sind, gibt Nicole Hören bei dieser Veranstaltung Anregungen zur Sicherung von Gartenparzellen und wie Pächterinnen und Pächter Tatgelegenheiten reduzieren können. Frau Hören arbeitet seit Jahren im Bereich  Prävention als sicherungstechnische Beraterin. Die Kriminalhauptkommissarin informiert, wie man Einbrüchen vorbeugen kann und gibt Hinweise, wer beim Nachrüsten unterstützt. Gesprochen wird auch darüber, wie alle durch sicherheitsbewusstes Verhalten dazu beitragen können, Einbrüche bei sich und anderen Vereinsmitgliedern zu verhindern.

Dozentin: Nicole Hören, Zentrale polizeiliche Prävention – Präventionszentrum, Am Wall 195, 28 195 Bremen,

Veranstaltung: Mittwoch, 11. Oktober, 18.30 Uhr im FlorAtrium (John.-Friedrich-Walte-Str. 2, Bremen-Horn Lehe), gratis für Vereinsmitglieder

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung per E-Mail (a.hirschel@gartenfreunde-bremen.de) oder telefonisch unter 336 551 12 bis zum 10. Oktober an.

 

Vorständetreff

Beim kollegialen Austausch unter Vereinsvorständen gibt es neben wertvollen Tipps und praktischen Hinweisen auch Zeit für den Erfahrungsaustausch.

Örtlichkeit: FlorAtrium, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen.

Anmeldungen: d.sittig@gartenfreunde-bremen.de, Tel. 336 55 111

Kaffee, Tee und Wasser stehen bereit.

Uhrzeit: 10-16 Uhr

Örtlichkeit: FlorAtrium, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen.

Anmeldungen an d.sittig@gartenfreunde-bremen.de, Tel: 336 55 111.

Für Getränke und einen Mittagsimbiss ist gesorgt.

Freiwilliges Ökologisches Jahr im FlorAtrium:  Bewerbungen zum 1.9.24 ab Frühjahr 2024 willkommen.