Landesverband der Gartenfreunde Bremen
Der Landesverband der Gartenfreunde Bremen ist der Dachverband des Kleingartenwesens in Bremen, Bremerhaven und Wesermünde. In Bremen befinden sich rund ein Drittel der unversiegelten städtischen Grünflächen (1040 ha) in Kleingärten. Diese bieten einen wichtigen Lebensort für viele Tiere und Pflanzen. Der Landesverband vertritt seit 1910 die Interessen von rund 17.000 Gartenfreunden aus 100 Vereinen. Als Dachverband berät und schult er die Vorstände der Vereine, bildet Fachberaterinnen und Schätzerinnen aus, bietet aktive Umweltbildung sowie Projekte für Schul- und Kindergärten.
Als einer der mitgliederstärksten Verbände in Bremen vertritt er die Interessen der Kleingärtner-innen und -gärtner in Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit sowie im Bundesverband mit 900.000 Mitgliedern. Die Geschäftsstelle umgibt ein 10.000 qm großer ökologischer Lehrgarten, der zu den Geschäftszeiten kostenlos öffentlich zugänglich ist.
„Zweck des Landesverbandes ist die Förderung der Kleingärtnerei. Er unterstützt das Kleingartenwesen und setzt sich für die Stärkung von Natur- und Umweltschutz ein“, heißt es in dessen Satzung. Die ca. 6 Quadratkilometer großen Kleingartengebiete sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Sie sind in das städtische Wege- und Grünnetz eingebunden und stehen als Naherholungsgebiet allen als Spazierwege zur Verfügung. Die unversiegelten Flächen bieten Rückzugsgebiete für einheimische Pflanzen und Tiere. Hinzu kommen in einigen Vereinen Streuobstwiesen, Bienenweiden, Feuchtbiotope und Lehrpfade.
Sie interessieren sich für einen Kleingarten?
Kontaktieren Sie direkt einen Verein in Ihrer Nähe oder schauen unter „Grüner Bremer Westen“ nach freien Gärten. Eine mehrsprachige Broschüre informiert „Wie pachte ich einen Kleingarten im Bremer Grünen Westen“
Gartenordnung in 8 Sprachen
Die Gartenordnung ist Teil des Pachtvertrags. Sie fasst die in den Gärten geltenden Regeln und Gesetze zusammen. Diese gibt es in arabisch, englisch, polnisch, rumänisch, russisch, türkisch und ukrainisch.
14.5.25 | 18 – 20 Uhr
Kommunikation: Konflikten vorbeugen
Kommunikation: Konflikten vorbeugen
25.5.25 | 11 – 16 Uhr
Tag des Gartens
Tag des Gartens
31.5.25
Anmeldeschluss für den Landeswettbewerb 2025
Anmeldeschluss für den Landeswettbewerb 2025
14.+15.6.25 | 9 – 15 Uhr
Vereinsverwaltung Easy Verein
Vereinsverwaltung Easy Verein
21.+22.6.25 | 10 – 17 Uhr
Neu im Vereinsvorstand – Teil 2
Neu im Vereinsvorstand – Teil 2
5.7.25 | 10 – 17 Uhr
Seminar für Mitglieder – Alles rund um Gartenordnung und Pacht
Seminar für Mitglieder – Alles rund um Gartenordnung und Pacht
23.+24.8.25 | 10 – 17 Uhr
Seminar – Schriftführung im Vereinsvorstand
Seminar – Schriftführung im Vereinsvorstand
10.9.25 bis 2025
Schätzausbildung im Herbst
Schätzausbildung im Herbst
19.9.25 | 17 – 20 Uhr
Vorständetreff Walk ´n Talk
Vorständetreff Walk ´n Talk
29.10.25 | 18 – 20Uhr
Seminar für Kassierer – Revisorenschulung
Seminar für Kassierer – Revisorenschulung
8.11.25 | 11 – 18 Uhr
Seminar für Kassierer – Finanzen im Verein
Seminar für Kassierer – Finanzen im Verein
29.11.25 | 10 – 17 Uhr
Seminar für Vereinsvorstände – Die Mitgliederversammlung
Seminar für Vereinsvorstände – Die Mitgliederversammlung
6.12.25 | 10 – 16 Uhr
Seminar – Vorstandswechsel planen
Seminar – Vorstandswechsel planen