Vorstandsänderungen
Einmal im Jahr müssen Vereine eine Mitgliederversammlung durchführen. Die erste Versammlung wird als Jahreshauptversammlung bezeichnet und soll im ersten Vierteljahr stattfinden. Dort werden vereinsrelevante Themen besprochen und neue Mitglieder des Vorstandes gewählt. Diese vertreten die Interessen des Vereins im Verein und nach Außen. Vorstandsänderungen müssen
- über einen Notar – im Vereinsregister eingetragen werden. Wer darin steht, haftet, wenn beispielsweise Rechnungen unbezahlt bleiben.
- dem Landesverband der Gartenfreunde gemeldet werden.
Landeswettbewerb 2025
Alle Kleingartenvereine in Bremen und Bremerhaven können am 60. Landeswettbewerb der Kleingartenanlagen teilnehmen. Die Bewertungskommission achtet besonders auf Projekte, die in den vergangenen vier Jahren realisiert wurden. Die Bewertungskriterien sind: Naturnahe Anlagengestaltung und -pflege, Pflege der Kleingartenanlage und des Vereinsheims, Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten, Vereinsaktivitäten, Attraktivität für die Allgemeinheit, Integration und Inklusion, Präsentation am Tag des Besuchs der Bewertungskommission.
Die Gewinner erhalten bei der Preisverleihung am 9. Oktober ab 18.30 Uhr eine Urkunde und Geldpreise. Der Verein mit der höchsten Punktzahl nimmt außerdem am Bundeswettbewerb 2026. Anmeldeschluss ist der 31. Mai: Das Anmeldeformular senden an j.will@gartenfreunde-bremen.de oder an den Landesverband per Post.
Digitale Stromzähler
Es benötigen nur die Parzellisten digitale Stromzähler, die einen eigenen Stromvertrag haben: Hat nur der Verein einen Vertrag, muss auch nur die Anlage des Vereins getauscht werden. Bei Infoveranstaltungen für Vereinsvorstände und Pächter*innen beim Landesverband wurden Inselsolaranlagen in Kleingartengebieten und die Modellanlage beim Verein „Zum Kuhhirten“ vorgestellt:
Tagfalter gesucht
Auch in 2025 sind Kleingärtner:innen aufgerufen Tagfalter an den „Arbeitskreis Schmetterlinge des Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu melden. Gesucht werden weiter die folgenden sechs Arten (Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Kaisermantel, Großer Schillerfalter und Nierenfleck-Zipfelfalter) sowie der Ulmen-Zipfelfalter. Diese für Bremen neue Tagfalterart wurde bisher an sieben Fundorten bestätigt. 2024 hatten sich neun Vereine beteiligt und 108 Falter, 12 Raupen uns 1 Ei gemeldet.
- Faltblatt zur Bestimmung der Schmetterlinge
Meldungen mit Fundort, Datum, Art und Anzahl der Schmetterlinge, möglichst mit Foto, an tagfalter_bremen@t-online.de
Cannabis im Kleingarten
Aktueller Bauindex: 36,821
Der aktuelle Bauindex bleibt bei 36,821. Änderungen werden zum 1.5. und 1.10. bekannt gegeben.
Landesverband der Gartenfreunde
Bremen e. V.
Johann-Friedrich-Walte-Str. 2
28357 Bremen
Kontakt
Telefon: 0421 – 336 551 0
Fax: 0421 – 336 551 29
E-Mail: info@gartenfreunde-bremen.de