Geschäftsstelle / Lehrgarten

„Zweck des Landesverbandes ist die Förderung der Kleingärtnerei. Er unterstützt das Kleingartenwesen und setzt sich für die Stärkung von Natur- und Umweltschutz ein“, heißt es in dessen Satzung. Im Mittelpunkt steht daher die Interessenvertretung der Vereine und ihrer Mitglieder ebenso wie das Wirken für Mensch und Natur. Geprägt und beeinflusst haben das Bremer Kleingartenwesen Einflüsse von außen ebenso wie politische und wirtschaftlichen Interessen und Wertveränderungen. Mehr Details bietet das Leitbild des Landesverbands der Gartenfreunde.

Die fast 17.000 Mitglieder in 100 Kleingartenvereinen in Bremen und Bremerhaven sind Teil einer Gemeinschaft, die das Kleingärtnern in all seinen Facetten leben und sich in zahlreichen Initiativen und Projekten engagieren. Die ca. 6 Quadratkilometer großen Kleingartengebiete sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Sie sind in das städtische Wege- und Grünnetz eingebunden und stehen als Naherholungsgebiet allen als Spazierwege zur Verfügung. Die unversiegelten Flächen bieten Rückzugsgebiete für einheimische Pflanzen und Tiere. Hinzu kommen in einigen Vereinen Streuobstwiesen, Bienenweiden, Feuchtbiotope und Lehrpfade.

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Montag – Donnerstag: 9 – 13 Uhr, 14 – 16 Uhr

Ökologischer Lehrgarten

Montag – Mittwoch: 8 – 16 Uhr
Donnerstag: 78 – 17.30 Uhr
Freitag: 8 – 12.30 Uhr
Termine zur Gartenbesichtigung vereinbaren: Tel. 0421 – 336 551 26

Audiowalk durch den ökologischen Lehrgarten

Station 1: Eingang – Die Geschäftsstelle

Station 2: Kompost Das Herz des Gartens

Station 3: Kräuterecke – Stärkung für Mensch und Insekten

Station 4: Bienen – Sammeln und Bestäuben

Station 5: Kita- und Schulprojekte – Säen, ernten, verarbeiten

Station 6: Gemüse – Mischkultur im Hügelbeet

Station 7: Giftpflanzen – Die Dosis ist entscheidend

Station 8: Obstbaumwiese – Nahrung und Spielraum

Station 9: Sonnenfalle – Wärme für Menschen und Pflanzen