Wir über uns
Mit etwa 17.000 Mitgliedern und den dazugehörigen Familien sind die Gartenfreunde in Bremen eine große gesellschaftsrelevante Bevölkerungsgruppe, die sich dem Gemeinwohl der Stadt und ihrer Menschen verpflichtet fühlt. Unter diesem Aspekt hob der 1910 gegründete Landesverband der Gartenfreunde Ende 1988 das Beratungszentrum an der Johann-Friedrich-Walte-Str. in Horn-Lehe aus der Taufe. Die ursprünglich 3000 m² große Fläche des Beratungszentrums mit Musterlaube, Bienenlehrstand, begehbarer Kräuterspirale und zahlreichen Beispielen für ökologische Gartengestaltung, wurde 2003 auf insgesamt 10.000 m² erweitert. Das FlorAtrium ist seither zentraler Ort der Kommunikation und Begegnungsstätte der Gartenfreunde in Bremen.
Die Synthese zwischen dem Garten/Beratungszentrum einerseits und dem Gebäude mit Seminar- und Sitzungsraum andererseits zum FlorAtrium, bot die einmalige Chance, die bisher schon vorhandenen Angebote zu Themen rund um den Garten (Bodenpflege, Kompostierung, Dachbegrünung, Anlage von Feucht-/Trockenbiotopen, Wildbienen, Obst- u. Gemüsekunde usw.), um allgemeine ökologische und umweltrelevante Themen zu erweitern und auszubauen. Inzwischen haben die Kontakte über das Kleingartenwesen hinaus zu Schulen und Kindergärten in Kooperation mit dem Bildungs- und Jugendressort,sowie bei öffentlichen und anderen Institutionen, z.B. den Recyclinghöfen, der KNO (Kompostierung Nord), sowie weiteren gemeinnützigen Einrichtungen (BUND, NABU, Kinderfarm, Rhizom, etc.) stark zugenommen. Somit hat sich das FlorAtrium zu einem attraktiven, außerschulischen Lernort mit vielfältigen Umweltweltbildungsangeboten und Naturerlebnisprojekten entwickelt. Werktags kommen Besucher aus den Vereinen, aus der Mitgliedschaft, den Stadtteilen, Gäste von außerhalb.
Zusammen mit den Bremer Gartenfreunden, die in 100 Vereinen in der Stadt Bremen und als Bezirksverband in der Stadt Bremerhaven organisiert sind, bemüht sich der Landesverband als Ansprechpartner in Ökologiefragen zu fungieren, und für eine naturnahe und umweltschonende kleingärtnerische Nutzung zu werben. Die über die gesamte Stadt verteilten Kleingartenanlagen, welche mit der Unterstützung der örtlichen Vereine als Aktivposten des öffentlichen Grüns gepflegt und vorgehalten werden, stehen für Freizeit und Erholung, für Integration und Kommunikation auf breiter sozialer Ebene. Unsere Vereine und Anlagen sind keine geschlossenen Einrichtungen, sondern für alle Menschen im Lande Bremen und umzu -ob jung oder alt- da.