Das Haus

Zur Bewältigung der gesellschaftlichen und sozialen Aufgaben und zur Optimierung der angestrebten Ziele, z.B. in den Bereichen Schulungswesen, Mitgliederbetreuung etc., bedurfte es einer neuen Grundlage: Die Zusammenführung der bisher getrennten Bereiche „Organisation“ und „Garten“ zu einer dienstleistungsorientierten Einheit!

Das dadurch notwendig gewordene und 2003 eröffnete Gebäude (Beratungszentrum) musste von seiner Gestaltung und seinen Nutzungsmöglichkeiten her den zukünftigen Aufgaben und Visionen gerecht werden. Dies verpflichtete zu einer Architektur, welche die Kommunikation begünstigt, zum Aufenthalt und Verweilen einlädt, den Arbeitsplatzansprüchen genügt, den Baukörper in das Beratungszentrum optimal integriert und das Credo des Verbandes erkennbar repräsentiert. Daraus resultieren u.a. begrünte Dachflächen, die Verwendung von Regenwasser im Sanitärbereich und zur Gartenbewässerung, besondere Energiespareffekte im Wärme- und Lüftungssegment und vieles mehr.

Die Intensivierung der Arbeit mit Kindern und die Erweiterung der Lernangebote im Umweltbildungsbereich sowie die Unterbringung des Archivs und der Werkstatt erforderten 2007 ein geeignetes Nebengebäude mit 130 m² Fläche.

Alle Räumlichkeiten werden auf vielfältige Weise genutzt und gewährleisten damit die Wahrnehmung der umfangreichen Aufgaben über die Gegenwart hinaus.