Seminar für Vorstände: Neu im Vereinsvorstand – Teil 1

Wer neu im Vereinsvorstand ist, steht vor mehreren Herausforderungen gleichzeitig. Erst muss Formales erledigt werden – vom korrekten Protokoll, für die Eintragung ins Vereinsregister, bis zur Information des Landesverbandes über die neue Vorstandsdaten. Die Gemeinschaftsarbeit muss geplant und der Überblick gewonnen werden über Verträge und Vereinsordner. Dann müssen Vorstandssitzungen satzungsgemäß durchgeführt, Beschlusslisten gesucht oder erstellt werden. Auch der Umgang mit Mitgliedern, abgebenden und neuen Pächtern will geübt sein, damit diese die Gartenordnung einhalten.

 

Wann:  Wochenende 3. und 4. Mai, 10 – 17 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de

Seminar für Vorstände: Konflikten vorbeugen und deeskalieren

Zaun an Zaun gärtnern Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Ansichten. Da bleiben Konflikte und Streitereien nicht aus. Aber wie lässt sich mit pöbelnden Mitmenschen und inakzeptablem Verhalten souverän umgehen? Maike Seifert vom Präventionszentrum der Polizei Bremen vermittelt effektive Strategien zur Deeskalation, um sich gegen Beleidigungen oder grenzüberschreitendem Verhalten erfolgreich zu wehren und potenziell schwierigen Kontakten zu begegnen. Um sich selbst und Andere zu schützen, gibt es auch wirksame Tipps zur Vorbeugung, damit Konflikte nicht eskalieren.

Wann: Mittwoch, 14. Mai, 18-20 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de

Alle Kleingartenvereine in Bremen und Bremerhaven können am 60. Landeswettbewerb der Kleingartenanlagen teilnehmen. Bei diesem können sie zeigen, dass sie zu einem lebenswerten Bremen und hoher Artenvielfalt beitragen. Die Teilnahme bietet dabei eine Möglichkeit, Projekte von Vereinen und deren Ziele öffentlich zu präsentieren.

Die Bewertungskommission achtet dieses Jahr besonders auf Projekte, die in den vergangenen vier Jahren realisiert wurden. Die Bewertungskriterien sind:

  • Naturnahe Anlagengestaltung und -pflege
  • Pflege der Kleingartenanlage und des Vereinsheims
  • Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten
  • Vereinsaktivitäten
  • Attraktivität für die Allgemeinheit
  • Integration und Inklusion
  • Präsentation am Tag des Besuchs der Bewertungskommission

Auch in diesem Jahr erhalten die erstplatzierten Vereine bei der Preisverleihung am 9. Oktober ab 18.30 Uhr im Landesverband neben einer Urkunde auch Geldpreise für die Vereinskasse. Der Verein mit der höchsten Punktzahl nimmt außerdem am Bundeswettbewerb 2026 in Berlin teil, der unter dem Motto „Cool und gemeinsam, statt hitzig und einsam“ steht.

Das Anmeldeformular bitte bis 31. Mai 2025 per Mail an j.will@gartenfreunde-bremen.de senden oder per Post an Landesverband der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen.

Aufruf der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft zum 60. Landeswettbewerb der Bremer Kleingartenvereine.

 

Aufbauseminar für Vorstände: Neu im Vereinsvorstand – Teil 2

Dieses Wochenendseminar richtet sich an alle, die ein Vorstandsamt übernommen haben oder überlegen, sich im Vorstand eines Kleingärtnervereins zu engagieren. Themen sind unter anderem:

Bundeskleingartengesetz und Bauordnung, Generalpachtvertrag und Pachtverträge, Dienstanweisung 421 und Vereinbarungen, Landesverband und seine Arbeitsgruppen, Vorstandsaufgaben planen, verteilen und prüfen, Zusatzaufgaben erledigen, wie Abnahme von Mängelbeseitigungen, Baum- und Gebietskontrolle, Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen vorbereiten und durchführen, Konfliktgespräche führen, Aufwandsentschädigungen und Beschlusslisten sowie Versicherungen: Welche gibt es? Was tun im Schadensfall?

Fragen rund um die praktische Vorstandsarbeit werden von der Landesverbandsvorsitzenden und einer Ansprechpartnerin für Vereine in der Geschäftsstelle beantwortet. Für einen kleinen Mittagsimbiss und Getränke ist gesorgt.

 

Wann: Wochenendseminar, 21. – 22. Juni, 10 – 17 Uhr

Wo: Geschäftsstelle des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, 28357 Bremen

Anmeldung: per Mail an seminare@gartenfreunde-bremen.de