Aufruf zur Hilfe bei der Suche nach Tagfaltern

Die Schmetterlingsgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins ruft die Kleingärtner:innen in Bremen zu einer Mitmachaktion auf.

Die Häufigkeit der meisten Tagfalterarten nimmt seit Jahren deutlich ab, es tauchen aber in Folge des Klimawandels auch für Bremen neue oder seltene Arten auf. Die Mitglieder aus dem Arbeitskreis Schmetterlinge des NWV zu Bremen erfassen seit 2018 die Tagfalterarten in Bremen digital in einer Datenbank, um ein genaueres Bild von ihrer Verbreitung und Gefährdung zu erhalten. Diese Arbeit wird ehrenamtlich von wenige Mitgliedern getragen, weshalb sie uns um Unterstützung bei der Suche von sechs ausgewählten Tagfalter-Arten gebeten haben. Kleingärten sind für Schmetterlinge wesentlich wichtiger als bisher bekannt, vermuten die Fachleute. Sie bieten den Schmetterlingen nicht nur ein ganzjähriges Blütenangebot, sondern auch Lebensraum für ihre Raupen, wie das Beispiel „Schwalbenschwanz“ zeigt. Er konnte seit 2018 wiederholt in Bremer Kleingärten beobachtet werden, wo die Raupen vor allem an Möhre, Fenchel, Dill und Petersilie fressen. Seit 2018 wurden aus vier Kleingartenvereinen in Bremen insgesamt 26 Raupen gemeldet, aus anderen Bereichen aber nur zwei Raupen, so Holger Bischoff vom AK Schmetterlinge.

Die Steckbriefe der sechs Tagfalter-Arten finden sich hier.
Gesucht werden drei Frühlingsfalter (Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Schwalbenschwanz) und drei Arten, die im Sommer fliegen (Großer Schillerfalter, Kaisermantel und Nierenfleck-Zipfelfalter).

Nachzulesen sind die Beschreibungen der gesuchten Frühlings-Arten auch in der März-Ausgabe des Gartenfreundes. Im Juni folgt ein weiterer Artikel mit den Steckbriefen der drei Sommerfalter.

Die Meldungen mit Fundort, Datum, Anzahl, Schmetterlingsart und möglichst ein Foto des Falters
senden an: tagfalter_bremen@t-online.de

Wir bedanken uns für eure Mitarbeit, mit der ihr einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten könnt.